Es hat sich einiges getan in der Pusteblume. Dank vieler unterstützender Hände und finanzieller Hilfe konnten wir unseren Außenbereich Schritt für Schritt neugestalten und präsentieren hier mit Stolz die nächsten Neuerungen: unseren wunderschönen Holzzaun, den riesengroßen Sandkasten und die praktische Klapp-Sitzgruppe.
Der Außenbereich vor der Umgestaltung:
Der Außenbereich nach der Umgestaltung:
Unser Ziel ist es einen kreativen Raum für Spiel und Spaß zu schaffen – für die Kinder der Kita und die Anwohner. Die gesamte Neugestaltung beinhaltet eine neue Umzäunung, Sonnenschutz, Begrünung und neue Spielangebote durch einen großen Sandkasten, einer Sitzgruppe zum Basteln und Essen im Freien sowie einem Spielhäuschen.
Im März 2021 haben wir mit der Planung zur Umgestaltung begonnen. Nach der Bewilligung der finanziellen Unterstützung konnte die Umsetzungsphase starten. Im ersten Schritt wurde der Sonnenschutz in Form einer elektrischen Markise im Oktober 2021 angebracht. Im nächsten Schritt folgte der neue Holzzaun, zusammen mit dem Sandkasten und der Sitzgruppe im Juni 2022. Zur Vorbereitung packten alle Eltern mit an, den alten Zaun abzumontieren, einzulagern und die kaputten Sandkästen abzubauen. Aufgrund der Pandemie, Personal- und Materialmangel kam es allerdings zu deutlich höheren Kosten und Zeitverzug, so dass wir die Neugestaltung nicht komplett umsetzen konnten und auf weitere finanzielle Unterstützung hoffen.
Wir wünschen uns für den Außenbereich ein Spielhäuschen, ein Hochbeet und mehr Pflanzen. Da uns als Verein die finanziellen Mittel fehlen, sind wir auf Unterstützung angewiesen.
Helfen Sie uns und melden Sie sich, wenn Sie uns unterstützen möchten!
Vielen Dank für die bisherige finanzielle Unterstützung. Wir wurden gefördert durch:

– die Gemeinschaftsaktion „SpielRäume schaffen“ – ein Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks und der Bremer Jugendsenatorin
– die Senatorin für Kinder und Bildung
– das Ortsamt Mitte
Für die Planung und Umsetzung sind die Eltern und Erzieherinnen des Vereines verantwortlich, die in viel Eigeninitiative die Neugestaltung ins Leben gerufen haben.